Leseverstehen – Zuordnungsaufgaben

Tipp 1

Die Überschrift des Beispiels ist grau markiert und sollte nicht als Lösungsvariante berücksichtigt werden. Streichen diese durch, falls Sie davon abgelenkt werden!

Tipp 2

Die Kandidaten sollten nicht vergessen, dass die zwei Lösungsmöglichkeiten, die am Ende übrigbleiben, zu keinem der Texte / Textabschnitte passen. Um unnötige Fehler zu vermeiden und falls es die Zeit erlaubt, sollte am Ende geprüft werden, ob wirklich keine der übriggebliebenen Überschriften zu keinem der Texte / Textabschnitte passt.

Tipp 3

Durch das Unterstreichen von Wörtern oder Satzteilen, die einen Hinweis auf die inhaltliche Aussage des Textes geben, kann das Zuordnen erleichtert werden.

Tipp 4

Auch wenn eine Aufgabe unlösbar zu sein scheint, ist es besser, zu raten als keine Lösung anzugeben. Es gibt keinen Abzug für falsche Lösungen.

Tipp 5

Am besten man ordnet zuerst die Lösungen zu, bei denen man sich am sichersten ist, egal ob dies der Reihenfolge des Textes entspricht oder nicht. So kommen für die weiteren Texte / Textabschnitte weniger Lösungsmöglichkeiten in Frage.

Leseverstehen – Lückentexte

Tipp 1

Das Beispiel ist grau markiert und sollte nicht als Lösungsvariante berücksichtigt werden. Streichen Sie es durch, falls Sie davon abgelenkt werden!

Tipp 2

Die Kandidaten sollten nicht vergessen, dass die zwei Lösungsmöglichkeiten, die am Ende übrigbleiben, in keine Lücke passen. Um unnötige Fehler zu vermeiden und falls es die Zeit erlaubt, sollte am Ende geprüft werden, ob wirklich keine der übriggebliebenen Wortgruppen in den Text passt.

Tipp 3

Auch wenn eine Aufgabe unlösbar zu sein scheint, ist es besser zu raten, als keine Lösung anzugeben. Es gibt keinen Abzug für falsche Lösungen.

Tipp 4

Am besten man ordnet zuerst die Lösungen zu, bei denen man sich am sichersten ist, egal ob dies der Reihenfolge des Textes entspricht oder nicht. So kommen für die weiteren Texte / Textabschnitte weniger Lösungsmöglichkeiten in Frage.

Leseverstehen – Beantworten der Fragen in Stichworten

Tipp 1

Die Fragen sind so gestellt, dass die Antworten der Reihe nach dem Text entnommen und meistens auf Satzebene beantwortet werden können.

Tipp 2

Unterstreichen Sie die Schlüsselwörter in der Frage. Danach können Wörter / Satzteile mit verwandten / synonymen Wörtern oder Aussagen im Text gesucht und unterstrichen werden. Versuchen Sie nun durch sorgfältiges Lesen und Vergleichen eine kurze, stichwortartige Antwort zu formulieren.

Tipp 3

Vergessen Sie nicht: Manchmal ist weniger mehr. Beantworten Sie die Fragen kurz, in Stichworten, wie in dem Beispiel, das am Anfang jeder einzelnen Aufgabe steht. Schreiben Sie keine ganzen Textabschnitte oder mehrfach zusammengesetzten Sätze ab. Bei der Korrektur werden alle alternativen oder überflüssigen Informationen, die keinen Bestandteil der richtigen Antwort bilden, als falsch gewertet.

Schriftliche Kommunikation

Tipp 1

Notieren Sie zuerst in Stichworten, was ihr Text beinhalten soll und in welcher Reihenfolge.

Tipp 2

Verwenden Sie nur ca. 40 Minuten für die erste schriftliche Aufgabe, damit genügend Zeit für den zweiten Teil übrig bleibt.

Tipp 3

Versuchen Sie, die Aufgabe bis ins Detail zu verstehen und stellen Sie sicher, dass Ihre Antwort die wichtigsten Informationen beinhaltet.

Tipp 4

Nehmen Sie sich genügend Zeit, um Ideen und Argumente zu sammeln, damit Sie Ihre Antwort mit guten Beispielen und logischer Argumentation unterstützen können.

Tipp 5

Unterteilen Sie Ihre Antwort in aussagekräftige Abschnitte in einer logischen Reihenfolge.

Tipp 6

Jeder Abschnitt soll mit einem Einleitungssatz beginnen, der in die Thematik des Abschnittes einführt. Weichen Sie innerhalb des Abschnittes nicht vom Thema ab.

Tipp 7

Vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke und Wörter, falls die Aufgabenstellung standardisiertes Deutsch verlangt.

Tipp 8

Achten Sie auf die Länge Ihrer Antwort, indem Sie sich an die verlangte Wortzahl halten. Vermeiden Sie, dass Ihr Text zu lang und unübersichtlich oder zu knapp und mangelhaft wird.

Tipp 9

Fehler im Bereich der Grammatik und Rechtschreibung geben Abzüge. Lassen Sie sich deshalb während des Schreibens und am Ende genügend Zeit zum Kontrollieren.

Tipp 10

Der Text wird unter anderem nach dem Reichtum Ihrer Sprache bewertet. Verwenden Sie also unterschiedliche Satzstrukturen und treffende Wörter. Versuchen Sie jedoch nicht, durch das Wiederholen eines Lieblingssatzes oder einer Lieblingsredewendung Punkte zu sammeln.

Tipp 11

Seien Sie so eindeutig wie nur möglich! Sie haben nicht viel Zeit und müssen Ihre Antworten auf den Punkt bringen. Trotzdem: Während lange, komplexe Satzstrukturen Ihre Antwort unverständlich machen können, ist es auch nicht ratsam, bloß einfache Sätze zu verwenden.

Tipp 12

Verwenden Sie keine Titel, Untertitel oder Nummerierungen in Ihren Antworten.

Tipp 13

Vergessen Sie nicht: Ihre Schrift soll nicht besonders schön, dafür aber gut lesbar sein.

Hörverstehen

Tipp 1

Versuchen Sie sich nur auf die Information zu konzentrieren, die Sie brauchen. Beim Versuch, alles zu verstehen, können Sie leicht verwirrt werden und kostbare Zeit verlieren.

Tipp 2

Es ist sehr wichtig, dass Sie versuchen, alle Fragen beim ersten Mal zu beantworten. So können Sie Ihre Antworten überprüfen, während der Text zum zweiten Mal abgespielt wird. Falls Sie beide Hörgelegenheiten dazu verwenden, provisorische Antworten zu geben, müssen Sie sich bei der Endkontrolle auf Ihr Gedächtnis verlassen. Dieses ist jedoch im Stress der Prüfung oft ein schlechter Ratgeber.

Tipp 3

Bei Multiple-Choice-Aufgaben sollten Sie sich während des ersten Hörens nicht auf die Lösungsmöglichkeiten konzentrieren, sondern lieber auf das Verständnis des Inhaltes. Auch die zwei falschen Antworten enthalten Wörter aus dem Text, welche Sie bei voreiligem Entscheiden fehlleiten können.

Tipp 4

Bei Aufgaben, wo sie eine kurze, stichwortartige Antwort auf eine Frage geben sollen, dürfen Sie nicht vergessen, dass Ihnen nicht viel Zeit zur Verfügung steht. Verwenden Sie also für Ihre Notizen Stichworte statt ganzer Sätze. Versuchen Sie Ihre Antwort so konkret wie möglich zu formulieren. Auch hier gilt: Überflüssige oder alternative Informationen, die keinen Bestandteil der richtigen Antwort bilden, werden als falsch gewertet

Tipp 5

Auch wenn Sie nicht besonders schön schreiben, ist es enorm wichtig, dass Ihre Schrift gut lesbar ist. Falls Sie beim zweiten Hören Ihre Antworten korrigieren müssen, machen Sie das eindeutig. Am besten streichen Sie die falsche Antwort durch.

Mündliche Kommunikation – Vorstellungsgespräch

Tipp 1

Dieser Teil der Prüfung dient vor allem der Einstimmung auf die Prüfung. Deshalb haben Sie die Gelegenheit, über ein Ihnen vertrautes Thema zu sprechen. Wichtig ist, dass Sie sich entspannen und die Interaktion mit Ihrem Gesprächspartner aufbauen.

Tipp 2

Falls Sie und Ihr Prüfungspartner einander kennen, haben Sie am Anfang die Gelegenheit, einander gegenseitig dem Interviewer vorzustellen. Ansonsten werden Sie gebeten, sich Ihrem Partner vorzustellen und umgekehrt. Sie sollten außerdem imstande sein, Ihrem Partner Fragen zu seiner Person zu stellen, um ihn besser kennen zu lernen.

Tipp 3

Sie sollten ihrem Partner konzentriert zuhören. Es ist von Vorteil, wenn Sie während des Vorstellungsgesprächs einen Bezug zu Aussagen Ihres Partners machen und somit Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen können.

Tipp 4

Während des Vorstellungsgesprächs werden in der Regel folgende Themen angesprochen: Familie, Arbeit, Schule und Ausbildung, Wohnort, Hobbys und Zukunftspläne.

Tipp 5

Sie können sich auf die verschiedenen Themen des Vorstellungsgesprächs vorbereiten, indem Sie Wörter zu den Themen sammeln und sich dann mit einem Gesprächspartner gegenseitig Fragen dazu stellen. Eine weitere gute Übung ist das Vorbereiten von Minipräsentationen zu den Themen. Diese können Sie Ihrem Lernpartner vorstellen und dabei Übung beim Formulieren und Aufbauen des Wortschatzes bekommen.

Tipp 6

Während des Vorstellungsgespräches werden verschiedene Phasen Ihres Lebens angesprochen. Deshalb sollte die richtige Anwendung der Zeitformen (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) ein wichtiger Teil ihres mündlichen Sprachtrainings sein.

Tipp 7

Im Prinzip sind alle Kennenlernspiele (auf Deutsch) zu empfehlen.

Gelenktes Gespräch

Tipp 1

Es muss auf die gestellte Frage geantwortet werden! Falls Sie die Frage nicht verstehen, dann fragen Sie lieber nach. Es ist besser, mehrere Male nachzufragen, als einfach irgendetwas zu sagen, was irrelevant ist. Zumal Sie in diesem Teil der Prüfung nicht auf Ihr Hörverständnis geprüft werden, sollten Sie sich nicht genieren, so lange nachzufragen, bis Sie die Frage wirklich verstehen.

Tipp 2

Das Nachfragen bei unverständlichen Fragen bietet Ihnen bereits die erste Gelegenheit, Ihre Ausdrucksfähigkeit zu demonstrieren:

„Entschuldigung, aber ich glaube, ich habe diese Frage nicht ganz verstanden.“

„Also, wenn ich Sie richtig verstehe, möchten Sie wissen, was … .“

„Ich bin mir nicht sicher, was (………) bedeutet. Könnten Sie mir dieses Wort bitte erklären?“

Tipp 3

Sie müssen ihren Gesprächspartnern zuhören. Indem Sie auf das reagieren, was Ihr Partner sagt, können Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit demonstrieren.

Tipp 4

Es kann vorkommen, dass Sie die mündliche Prüfung zu dritt ablegen müssen. In diesem Fall dauert das Interview etwas länger. Jeder einzelne Kandidat hat also die gleiche Zeit zur Verfügung wie bei der Prüfung zu zweit.

Tipp 5

Ihre Körpersprache ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Kommunikation und kann die Bewertung beeinflussen. Denken Sie also daran, den Augenkontakt mit Ihren Gesprächspartnern aufrechtzuerhalten und ihre Hände so natürlich wie möglich zu bewegen. Falls Sie versucht sind, vor lauter Nervosität mit ihrem Kugelschreiber, ihren Ohrringen oder anderen Gegenständen zu spielen, dann lassen Sie diese lieber zu Hause. Aus demselben Grund sollten auch Hüte, Sonnenbrillen, Kaugummi und andere Dinge, die ablenken, zu Hause gelassen werden.

Tipp 6

Die grammatische Korrektheit ihres Ausdrucks ist nur ein kleiner Bestandteil (ein Fünftel) der Bewertung. Solange Sie das Gefühl haben, dass Sie verstanden wurden, gibt es keinen Grund, wegen grammatikalischer Unsicherheiten anzuhalten oder sich selbst zu korrigieren.

Tipp 7

In den letzten Tagen vor der Prüfung sollten Sie so viel Deutsch hören wie möglich. Auch wenn es für eine systematische Prüfungsvorbereitung wohl zu spät ist, nützt es Ihnen viel, wenn Sie sich mit anderen auf Deutsch unterhalten oder zum Beispiel einen Film auf Deutsch sehen.

Tipp 8

Bereiten Sie den Wortschatz für die zu erwartenden Gesprächsthemen (Siehe: Liste der Gesprächsthemen) vor.

Tipp 9

Erstellen Sie Listen mit möglichen Fragen zu den Themen. Dadurch können Sie sich besser vorstellen, was Sie in der Prüfung erwartet. Außerdem können Sie diese Fragen zu Übungszwecken verwenden.

Tipp 10

Beim Prüfungsgespräch handelt es sich um ein Gespräch mit normalen Gesprächsregeln. Sie dürfen Ihre Gesprächspartner ab und zu höflich unterbrechen und auf ihre Aussagen reagieren.

Tipp 11

Oft möchten die Lernenden wissen, ob die Fragen direkt an sie gerichtet werden, oder ob es auch offene, an alle beide /drei Kandidaten gerichtete Fragen geben wird. Dies hängt vom Interviewer und den Kandidaten ab. Sicher ist jedoch, dass der Interviewer die Fragen direkt an eine der Personen stellen wird, falls einer der Kandidaten nicht aktiv am Gespräch teilnimmt.

Tipp 12

Oft möchten die Lernenden wissen, wie lange eine durchschnittliche Antwort ungefähr sein soll. Dieser Teil der Prüfung dauert in der Regel etwa 5-8 Minuten, doch der Interviewer kann das Gespräch aber auch etwas verlängern. Für die 5-8 Minuten bereitet der Interviewer in der Regel 3-4 Fragen vor. Versuchen Sie also, mindestens einen Teil der Fragen mit einer etwas längeren Äußerung zu beantworten.

Tipp 13

Für diesen Teil der Prüfung ist es besonders hilfreich, wenn Sie unterschiedliche Formen der Fragestellung und der Meinungsäußerung anwenden und Ihre Zustimmung bzw. Ablehnung ausdrücken können.

Selbstständige Äußerung zu einer Bildmontage

Tipp 1

Am Anfang wird der Interviewer den Kandidaten ein paar Bilder zeigen. Da alle anwesenden Personen die Bilder gesehen haben, müssen die Bilder nicht bei jeder Aussage beschrieben werden, um sie voneinander zu unterscheiden. Der Hinweis „dieses Bild“ oder „auf diesem Bild“ reicht völlig aus, um anzudeuten, um welches Bild es sich handelt. Andere treffende Angaben wie „beim vorherigen Bild“ oder „das obere Bild“ sind natürlich noch besser.

Tipp 2

Bei dieser Aufgabe werden die Kandidaten nicht selten darum gebeten, die Bilder „miteinander zu vergleichen“ und „voneinander zu unterscheiden“. Es wird also kein bloßes Beschreiben eines Bildes erwartet. Alle Übungsformen, bei denen Sie sich darin üben, Bilder, Handlungen, Meinungen usw. miteinander zu vergleichen oder voneinander zu unterscheiden, helfen beim Aufbau des dazu nötigen Wortschatzes.

Tipp 3

Häufig werden Sie nach Ihrer persönlichen Meinung zum Thema der Bilder gefragt. Formulierungen wie „Meiner Meinung nach…“, „Ich persönlich…“, usw. sind deswegen sehr nützlich. Andere Formulierungen helfen Ihnen, elegant auf die Aussagen Ihres Partners zu reagieren: „Wie du gesagt hast, …“ oder „Ich bin damit einverstanden, …“, „Ich stimme dir zu” usw.

Tipp 4

Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Interviewer sprechen und nicht mit dem Bild! In der Vorbereitung können Sie dies auch üben, indem Sie das Bild nach einer Weile umdrehen oder indem Sie versuchen, über mentale Bilder zu sprechen.

Tipp 5

Falls Sie nach sehr kurzer Zeit vom Interviewer unterbrochen werden, seien Sie unbesorgt. Dies bedeutet nur, dass Sie Ihre Sprachfähigkeit in der Fremdsprache unter Beweis gestellt haben und dass nun Ihr Partner dran ist.